
Bei bestem Grillwetter konnte der Vorsitzende der Beselicher SPD, Winfried Hartung, die Jahreshauptversammlung der Beselicher SPD auf der schönen Obertiefenbacher Grillanlage an der „Klopfsteinmühle“ eröffnen. Der Vorstand der Beselicher SPD hatte auf dem Hintergrund der wieder steigenden Infektions-/Hospitalisierungszahlen beschlossen, die diesjährige Jahreshauptversammlung mit einem Grillfest zu verbinden. „Die angenehmen Temperaturen bei sonnigem Wetter bestätigen, dass die Entscheidung, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, goldrichtig war“, so Winfried Hartung bei der Begrüßung der Genoss:innen. Da es keine Vorstandswahlen gab, stand die JHV überwiegend im Zeichen von Ehrungen. Norbert Heil, Ernst-Jürgen Pfeil und Erik Schulz wurden für 25 Jahre Parteizugehörigkeit, Michael Jahn und Martin Schulz für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands geehrt. Leider waren Ernst-Jürgen Pfeil und Erik Schulz verhindert. Diese beiden Ehrungen werden daher in einem privaten Rahmen vorgenommen werden. Bevor der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks und Mitglied des Hessischen Landtags, Tobias Eckert, die Ehrungen vornahm, berichtete der, ebenfalls zu Ehrende, Fraktionsvorsitzende der Beselicher SPD, Michael Jahn, über die Schwerpunkte oder besser „offenen Baustellen“ in der Gemeinde. Er spannte einen Bogen von der Freiwilligen Feuerwehr, über den zu eröffnenden Waldkindergarten, der auf eine Initiative der Beselicher SPD zurückgeht bis hin zur Bezuschussung von privaten Wasserenthärtungsanlagen, die gegen die Stimmen der CDU von der Beselicher Gemeindevertretung auf den Weg gebracht wurde. Er führte weiter aus, dass nicht zuletzt wegen des Eingreifens der SPD-Fraktion verhindert wurde, dass Ausgaben in Höhe von 690.000.-€ für in ihrer Wirkung zweifelhafte Entlüftungsmaßnahmen in den gemeindlichen Kindergärten gestoppt werden konnte. Abschließend ging Jahn auf das von Bürgermeister Franz vorgestellte Kinderbetreuungskonzept für Ü3-Kinder ein, das, man könnte sagen bis auf die möglichen Schreibfehler, dem Konzept gleicht, welches die SPD-Fraktion in den Jahren 2018/2019 formuliert und in die Gemeindervertretung eingebracht hatte. Warum unser geistiges Eigentum jahrelang in der Schublade des Bürgermeisters schlummerte, können wir uns nicht erklären.A